RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      페터 한트케의 언어극  :  「관객 모독」을 중심으로 = Sprechstuck Peter Handkes

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A2055570

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Peter Handke bricht mit dem Technik des epischen Theaters und dem Absurden Theater. Das Theater, wie es war, war fur Handke ein Relikt aus einer vergangenen Zeit. Die Brecht'sche Desillusionierung, die zum Desillusionieren immer Illusionen notig hatte...

      Peter Handke bricht mit dem Technik des epischen Theaters und dem Absurden Theater. Das Theater, wie es war, war fur Handke ein Relikt aus einer vergangenen Zeit. Die Brecht'sche Desillusionierung, die zum Desillusionieren immer Illusionen notig hatte, erschien ihm ebenso als fauler Zauber, wieder wurde Wirklichkeit vorgetauscht, wo Fiktion war. Seine Sprechstucke sind radikal anti-illusionistisches Theater und radikal anti-aristotelisch.
      Handke beschreibt in ≫Bemerkung zu meinen Sprechstucken≪; "Die Sprechstucke sind Schauspiele ohne Bilder, insofern, als sie kein Bild von der Welt geben. Sie zeigen auf die Welt nicht in der Form von Bildern, sondern in der Form von Worten.(...) Die Worte, aus denen die Sprechstucke bestehen, geben kein Bild von der Welt, sondern einen Begriff von der Welt."
      Das erstes Sprechstuck ≫Publikumsbeschimpfung≪ wurde am 8. Juni 1966 in Frankfurt am Main durch das Theater am Turm uraufgefuhrt.≫Publikumsbeschimpfung≪ hat keine Handlung, weil jede Handlung auf der Buhne nur das Bild von einer anderen Handlung ware. Dieses Stuck hat keinen Dialog, der die sprachliche Grundform der Dramatik ist. Der Schauspieler dieses Stuckes spielt seine Rolle auf der Buhne nicht, sondern er ist der Sprecher eines Textes. Das angesprochene Gegenuber ist das Publikum. Der Sprecher und das Publikum bilden allmahlich eine Einheit. Aber das Publikum muβdie Rolle des Gegenuber nicht spielen, weil es direkt angesprochen ist. " Die Rampe ist keine Grenze. "In Verfolgung der Absicht, Anti-Theater im radikalen Sinne betreiben zu wollen, wird die traditionell vorhandene Polarisierung von Spielern und Buhnenraum auf der einen und Zuschauern und Zuschauerraum auf der anderen Seite negiert. In diesem Stuck bricht Handke die offene Seite zum Publikum, die vierte Wand durch.
      Im letzten Teil des Textes wird das Publikum beschimpft. Bevor die Beschimpfung beginnt, wird dem Publikum theoretisch erlautert, warum es beschimpft wird: "Sie werden beschimpft werden, weil das Beschimpfen eine Art ist, mit Ihnen zu reden. Indem wir beschimpfen, konnen wir unmittelbar werden. "Die Beschimpfung zerstort jede Illusion. Der Abstand zwischen dem Publikum und den Sprechern wird nicht mehr unendlich sein.
      Im Sprechstuck ist die bedeutendeste Elemente die Sprache, die Worte. In der Publikumsbeschimpfung redet ein Sprecher an: "Die Satze sind meist sehr einfach, kaum einmal ist eine Auflosung der Aussage in zwei Nebensatze zu beobachten. Die Verben sind der alltagssprache entnommen. Stilkennzeichen der Publikumsbe-schimpfung sind die Rhythmisierung durch Aneinanderreihung von Satzen gleicher Struktur in den einzelnen Textabschnitten. Das Worspiel ist hier Bestandteil des Sprechstucks. Die Sprachphilosophie Wittgensteins und Konkrete Poesie haben auf die Sprachanschauung Handkes entscheidenden Einfluβ ausgeubt. Die Sprache selbst muβ zum Ereignis werden. Im deutschen moderen Drama hat die Sprechstukke Handkes neuen schopferischen Stil gebildet, der die Sprache selbst zum Zweck werden laβt.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 언어글의 이론
      • Ⅲ. 언어극「관객 모독」
      • 1. 구조
      • 2. 관객에 대한 인식 변화
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 언어글의 이론
      • Ⅲ. 언어극「관객 모독」
      • 1. 구조
      • 2. 관객에 대한 인식 변화
      • 3. <모독>의 의미
      • Ⅳ. 언어극과 언어
      • Ⅴ. 맺음말
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼