RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        현대독어 의미론 연구

        신수송 한국독어독문학회 1980 獨逸文學 Vol.24 No.1

        Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Forschungen der Semantiktheorie im heutigen Deutsch kritisch darzustellen and neue Beschreibungsmethode der Bedeutung mit Hilfe der formalen Logik durchzufuhren. Wichtig ist dabei die theoretischen Auseinandersetzungen zwischen derinterpretativen and der generativen Semantik innerhalb der Transformationsgrammatik. Die interpretative Semantik ist zur Beschreibung der Bedeutung der naturlichen Sprache insofern unzulanglich, als sie die mengentheoretischen Behandlungen inadaquat zulaBt. Die Bedeutung jeder Lexikoneinheit wird in dieser Theorie durch eine Reihe der semant.ischen Kennzeichner, die die Begriffe wie (menschlich), (mannlich), (nicht verheiratet) usw. vertreten, dargestellt. Es gibt dann rekursive Regeln, wodurch die Lesarten des ganzen Satzes von Bedeutungen der einzelnen Komponente des Satzes abgeleitet werden. Die Bedeutdngen der Lexikoneinheiten werden folgendermaBen dargestellt: (1) LBi definiert als die Konjunktion der Eigenschaften, namlich Pi/Pz/npa. (2) Bi ist P;$quot; ist analytisch. (3) Wenn eine beliebige Lexikoneinheit LBi die Eigenschaften Pl, P2, Pn hat, dann ist sie LB;. Diese einfache Idee zur Beschreibung der Bedeutungen aller Lexikoneinheiten ist wegen des nicht analytischen Charakters mancher Lexikoneinheiten der natiirlichen Sprache von der Seite der Sprachphilosophen(vgl. Putnam 1970, Kripke 1971) heftig kritisiert worden. AuBerdem ist die theoretische Unzulanglichkeit der Ableitung der Satzbedeutung von Bedeutungen der Lexikoneinheitett fraglich geworden. Die generativen Semantiker haben in der Entwicklungsphase versucht durch kritische Untersuchungen der autonomen Syntax and der interpretativen Semantik der Chomskyschen Theorie eine enorm Menge der Spracherscheinungen zu klaren. Die Methode der generativen Semantik ist jedoch in bezug auf die Zerlegung der Lexikoneinheiten in die atomaren Pradikate sehr skeptisch geworden. Wena z.B. die Lexikoneinheit te'ten in die atomaren Pradikate YERURSACHEN+WERDEN+NICHT+ LEBENDIG zerlegt wird, dann stellt man sich die Frage, ob die genannten Pradikate nicht weiter zerlegen ktiane. Wenn man dafur kein konkretes Kriterium geben kaante, wurde der ZerlegungsprozeB in Schwierigkeiten geraten. Auf der anderen Seite hat man in der letzten Zeit im Rahmen der Pradikatenlogik die konstruktive Semantik der Modelltheorie entwickelt, die sicherlich fur die Beschreibung der Eigenschaften der natiirlichen Sprache sehr gut geeignet scheint. Es ist wichtig dabei, daB durch die LJntersuchungen der Begriffe wie logische Tautologie, Kontradiktion, Implikation, SchluBfolgerung usw. ein klarer Zusammenhang der Semantiktheorie zwischen der formalen and der naturlichen Sprache gestellt wird. Zum SchluB babe ich in diesem Aufsatz die Grenze der Pradikatenlogik als Beschreibungsmittel fur die Semantiktheorie der naturlichen Sprache gezogen. Die Modelltheorie der Pradikatenlogik muBte zu diesem Zweck mit der Modallogik and der intensionalen Logik erweitert werden.

      • KCI등재

        명사화에 참여하는 논항의 시간적 속성에 관한 연구

        신수송 서울대학교 어학연구소 2001 語學硏究 Vol.37 No.1

        This paper treats the temporal properties of the arguments which undergo the changes denoted by the base verbs in the process of German nominalization. The base verbs denoting the changes of the state of affairs are very often the prefix verbs. Syntactically they do not denote any specific time intervals and appear just as points of time, which is certainly against our intuition. Thus some virtual intervals are established in order to encompass the changes of state of affairs indicated by the base verbs. These virtual intervals become real intervals through the nominalization processes, especially the nominalizing with the suffix -ung. The change from the virtual intervals to the real intervals could be easily verified by the possibility of syntactic modifications, for instances, modification of the -ung-nominals by the durative temporal adverbials, attributive (durative) temporal adjectives, and the combinations with the durative predicates. There are many base verbs that allow the derivation of -ung-nominals but never allow the syntactic modification of -ung-nominals by durative temporal adverbs or adjectives. This fact is due to the assumption that the properties of the arguments are not changed properly by the processes or actions of the base verbs. In this case the -ung-nominals denote only the results of the changes denoted by the base verbs. Thus the theory of the nominalization developed in this paper explains the phenomena of the Nomen actionis and Nomen acti in the traditional German grammar appropriately.

      • KCI등재

        독일어 동사의 동작태 (Aktionsart)와 사건구조의 상관관계에 관한 고찰

        신수송 서울대학교 어학연구소 1999 語學硏究 Vol.35 No.3

        In this paper an attempt will be made to describe the Aktionsarts of German prefix verbs and their relationship with the event structures denoted by event predicates. Most German prefix verbs have either inchoative or resultative Aktionsart, and that they belong to the event predicates which denote changes in the state of affairs. Intuitively these changes are interval based. However, they cannot be fixed and visualized by any means such as tense and aspect on the syntactic level. It was also discovered that most of inchoative and resultative verbs cannot co-occur with durative or time span adverbials and do not undergo the syntactic test such as 'unperso¨nliches passive' or 'Mittelkonstrukton,' whereas durative verbs are very often unmarked to that kind of syntactic tests. This means that the inchoative and the resultative verbs apparently have nothing to do with the interval for their process or action. This would be certainly against our intuition. Through the various syntactic methods such as state passive, attributive adjective derivation, and paraphrase relationship with 'Hilfsverb beginnen and aufho¨ren,' one can confirm the interval for their process or action indirectly. The semantic approach of describing the events denoted by German prefix verbs has brought very important consequences: the event structure denoted by inchoative and resultative verbs is composed of the source state, the target state, and the intervening change between them. Thus the source state and the target state should not stand in a contradictory relationship because of the intervening intervals. As the intervals cannot be visualized on the syntactic level, the change from the source state to the target state seems to happen punctually. This invisible interval can be captured on the lexical level as suggested by word formation rules in Shin (1998a).

      • KCI등재

        독일어 통사구조의 기계적 분석을 위한 기초연구(Ⅱ)

        신수송 서울대학교 어학연구소 1990 語學硏究 Vol.26 No.1

        본 논문에서는 어휘기능문법(LFG) 이론에 의해 독일어의 통제구문과 의문사구 이동현상에서 볼 수 있는 문장구성소들간의 원거리 의존관계("long distance dependency" 혹은 "unbounded dependency")를 논의하려고 한다. 우리는 이미 본 논문 제Ⅰ부 "독일어 통사구조의 기계적 분석을 위한 기초연구"에서 어휘기능문법 이론의 형식체계를 고찰한 바 있다. 또한 독일어 문법을 만들기 위해 LFG이론 틀안에서 어휘부를 어떻게 기술해야만 하는가에 관한 이론적 문제를 논의하였다. 따라서 본 논문에서는 LFG 이론을 주로 독일어의 통사적 기술에 국한하여 이용할 것이며 본 논문 마지막의 Appendix에서는 독일어 통사구조를 기계적으로 분석한 예들을 몇 가지 구체적으로 제시하려고 한다. Die Bewegung der Nps, die die Rolle der grammatischen Function TOPIK und FUKUS spielen, ergibt die Probleme der sog. "long distance dependency" oder "unbounded dependency". In diesem Aufsatz versuche ich drei wichtige Problelme der "long distance dependency", na¨mlich Functional Control, Constituent Control, und Functional Uncertainty. Zur Beschreibung der Kontrollerscheinungen im Dutschen unterscheidet sich das Functional Control nicht sehr von derjenigen des Englischen. Daher habe ich mich in dieser Arbeit hauptsa¨chlich auf das Constituent Control und das Functional Uncertainty Konzentriert. In der Anfangsphase gab es in LFG keine richtigen Beschreibugnsmittel zur Analyse der Frage-bzw. Topikkonstituenten aus mehrfach eingebetteten Sa¨tzen. Dann ergaben sich theoretische Probleme in bezug auf die Darstellung der F-Sturuktur der bewegten W-Phrase oder Topikphrase. Diese Darstellungsprobleme sind jedoch gleich durch die Mittel des Functional Uncertainty u¨berwunden worden. Eine ganze Reihe der Darstellung der Probleme der Fernbewegung und auch die Lo¨sung der Probleme durch die Methode des Functional Uncertainty werden ausfu¨hrlich diskutiert. Zun Schluß stelle ich die maschinelle Behandlung der Beispielsa¨tze in dieser Arbeit mit Hilfe der DCG und Prolog dar.

      • KCI등재

        독일어의 사건명사(Ereignisnomen)에 관한 의미론적 기술

        신수송 서울대학교 어학연구소 1997 語學硏究 Vol.33 No.3

        This paper pertains to the discussion of the syntactic and semantic constrains on deriving the -ung-nominlas, i.e. the so-called event nouns. It is very peculiar phenomena that the nominals with the suffix -ung(= -ung-nomials) are considered sometimes grammatical and sometimes ungrammatical even if they are derived from their base verbs with the same Aktionsart. For instances, we have a grammatical -ung-nominal, e.g. dieVerarmung der Menschheit corresponding to the sentence die Menschheit verarmt. However, we also have an ungrammatical one, die Verblu¨hung der Rose which corresponds to die Rose verblu¨ht. The Aktionsart of these two Verbs, verarmen and verblu¨hen, are the same, i.e. they belong to the same class of inchoative verbs. Nevertheless it has been until now not fully investigated why some inchoative verbs allow the derivation of event nouns and others do not. It order to solve this problem, the aspects of the inchoative verbs with respect to the time intervals is first described and differentiated. Then follows the treatment of the abstract semantic analysis of the inchoative verbs which designate a complex state of affairs of a cause-effect-relationship. Besides the inchoative verbs, several other verbs from which the -ung-derivations, i.e. event nouns, are possible. The conclusion is as follows: Some of the so called Aktionsart of event nouns show a complex state of affairs, i.e. causal state of affairs and the resulting state of affairs, and if there is a change of the state of affairs and they are closed, then in that situation, we are able to derive an event noun. With respect to the derivation of event nouns the openness and closedness of the state of affairs will be defined. The next important issues of event nouns are the syntactic constraints given on the derivation of subject, object or oblique complement of base verbs. Thus we have a grammatical -ung-derivation such as die Verhaftung des Diebs (durch die Polizei), but ungrammatical one such as *die Verhaftung der Polizei both of which correspond to the sentence Die Polizei verhaftet den Dieb. I will try to prove that the syntactic ungrammaticality is due to the semantic mismatching of the eventfact relation.

      • KCI등재

        조어형성에 관한 의미론적 고찰

        신수송 서울대학교 어학연구소 1998 語學硏究 Vol.34 No.1

        This paper pertains to the treatment of meaning descriptions of German word formations which are derived by the affixation from the various base verbs. At the same time the controvercial problems of bracketing paradoxes are reconsidered, and some solutions are suggested for then within the framework of the Lexical Functional Grammar. Word formation rules of either conpound formations or derivations by affixation are performed in the lexical comceptual structures in lexicon. In the word formation structure there do not exist any indexical functions of the constituents related to some special time, place, modality or even anaphoric properties. Thus it is claimed in this paper that they should be treated differently from the syntactic rules which are constrained by those indexical functions based on the special speech situations. This assumption is against that of the so-called transformationalists who treat word formation phenomena as syntactic ones. The affixes in German such as be-, er-, ver-, ent-, zer- or -er, -ung, -ing, -tum or -bar, -lich, etc. are attached to the lexical items by word formational rules. However, they take those lexical items as arguments, and changes their thematic structures by addition, deletion or absorption processes. Furthermore the head-complement relations in word formations which can not be captured transformationally are handled appropriately on the thematic structures of the base words.

      • KCI등재

        현대독어학의 Dependenzgrammatik<의존문법>에 대한 몇가지 문제점들

        申琇松 서울대학교 어학연구소 1976 語學硏究 Vol.12 No.1

        In diesem Aufsatz sind einige Probleme und Entwicklungstendenzen der Dependenzgrammatik kritisch dargestellt. Die Depenetenzgrammatik wurde wescntlich von L. Tesnie're entwickelt und durch Helbig und Heringer u.a. in die deutsche Linguistik theoretisch u"bernommen. Die anfa"nglichen Schwierigkeiten der Syntaxtheorie der Dependenzgrammatik wurde durch das Selektionskriterium u"berwunden. Die Theorie der Dependnzgrammatik wird weiter entwickelt fu"r die Bedeutungsbeschreibung des Verbs, die Inhaltssyntax und auch fu"r den Fremdsprachenunterricht.

      • Valenztheorie와 변형생성문법에 의한 현대독어통사론의 연구와 독일어 적용

        申琇松 이화여자대학교 한국문화연구원 1978 韓國文化硏究院 論叢 Vol.32 No.-

        Das Siel dieser Arbeit liegt in dem Versuch, auf der Grundlage der Vvalemz-und Transformationstheorie der Linguistik eine Syntaxtheorie fur Deutsch zu erarbeiten. Die Valenztheorie bietet eine Beschreibungsmethode der Sprache, die das Verb als das strukturelle Zentrum des Satzes darstellt. Das Verb fordert bestimmte Art und Anzahl der Erganzungen, die in den engen Sinnrelationen mit dem Verb stehen. Von diesem Verb her ergibt sich dann die Dependenzgrammatik. Da die Dependenzgrammatik nach der Erforschung der Dependenzgrammatik. Da die dependenzgrammatik nach der Valenztheorie nur die analytische Beschrelbungsmethode des Oberflachensatzes annimmt, hat sie folgende theoretische Schwache: 1. Die morphologischen Variante, die derselben Lexikoneinheit gehoren, konnen nach der generellen Regel der Grammatik nicht beschrieben werden. 2. Die Ambiguitat und Mehrdeutigkeit des Oberfachensatzes konnen nicht dargestellt werden. 3. Die iskontinuierlichen Elemente in der Oberflachenstruktur konnen ohne transformationelle Methode nicht beschrieben werden. Der Versuch von einigen Dependenzgrammatikern, die die Transformation auf die von den Dependenzregeln erzeugte Basis anzuwenden versuchen, beschrankt sich nur auf den Kernsatz. Ich halte die Valenztheorie zur Beschreibung der naturlichen Sprache prinzipiell fur unzulanglich. Ich verwende jedoch einge Vorteile der Valmeztheorie, namlich die Sinnrelation zwischen dem Verb und seinen Erganzungen zum Aufbau meiner Syntaxtheorie fur Deursch. Im Kapital III stelle ich 8 PAG-Regeln und exemplarisch ausgewahlte 11 Transformationsregeln dar, die von PSG-Regeln erzeugte Basis in die Oberflachenstruktur uberfuhren sollen. Im Kapitel IV beschaftige ich mich hauptsachilch mit dem Problem der Regelordnungen der Transformationen, die in letster Seit heftige Diskussion in der linguistischen Gesellschaft erregt hat. In der gelaufigen Methode der bisherigen generativen Transformationsgrammatik werden die Transformationsregeln linear, d.h.auβerlich geordnet. Die auβerliche Regelordnung sei sprachspezifisch. Es bedeutet groβe Belastung fur den Spracherwerb, wenn man nicht nur die Regeln, sondern such die Ordnungen der Regeln erlernen muβ die Annahme der Regelordnungen auf jeden Fall aufgegeben werden. Zur Losung dieses Problems stelle ich die bei der Erzeugung des Satzes notwendige Relation unter den Basis-und Oberflachenstrukturen, und Transformationsregeln dar. Meine Syntaxtheorie wird auch fur den Unterricht der deutschen Linguistik nach der Transformationstheorie sehr hilfreich sein.

      • KCI등재

        독일어 파생조어의 Aspekt 연구 : -ung 조어를 중심으로

        신수송 서울대학교 어학연구소 1982 語學硏究 Vol.18 No.2

        Die Ableitung der Wortbildungen auf ­ung ist in der deutschen Gegenwartssprache sehr produktiv. Schon in dem Ru¨ckla¨ufigen Wo¨rterbuch von Mater(1965) sind u¨ber 9000 Bildungen auf­ung belegt. In der bisherigen Theorie der Wortbildungen ist jedoch m.E. kein ada¨quates semantisches Kriterium gefunden, nach dem die Ableitbarkeit der ­ung­ Bildungen entschieden werden kann. Zuna¨chst versuche ich auf Grund der semantischen Kriterien von Dowty(1979), die Teilung der Aspektsklasse der deutschen Verben, z.B. Ta¨tigkeitsverb, Zustandsverb, punktuelles Verb, prozessual terminatives oder resultatives Verb usw. durchzufu¨hren. Es stellt sich klar heraus, daß nur die prozessual terminativen oder resultativen Verben unter den genannten Aspektsklassen die Ableitung der ­ung­ Bildungen zulassen. Ich beschra¨nke mich daher in meiner Arbeit nur auf die Pra¨fixverben, die meistens prozessual terminativ oder prozessual resultativ sind und inhaltlich mit der Ableitung der ­ung­Bildungen zu tun haben. Die Bedeutungen der vier Klassen der Pra¨fix­verben, na¨mlich ver­Verben, ent-Verben, er­Verben und be­Verben sind durch die Dar­stellung der Pra¨dikatkonstanten BEGINNEN, AUFHO¨REN, KOMM­DAZU, KAUS und BEWIRKEN [KOMM-DAZU] modelltheoretisch definiert. Garade dises Pra¨dikatkonstanten bieten die Entscheidungskriterien fu¨r die Ableitbarkeit der ­ung­Bildungen. Aus denjenigen Pra¨fixverben, deren Bedeutungen mit den Aspekten BEGINNEN, AUFHO¨REN oder KAUS definiert werden, sind keinesfalls die Ableitungen der ­ung­Bildungen mo¨glich, wobei die ­ung­Bildungen aus den Aspektverben mit KOMM-DAZU, BEWIRKEN [KOMM-DAZU] unproblematisch scheinen.

      • 현대 독어학의 부사 통사론에 대한 문제점들

        申琇松 이화여자대학교 한국문화연구원 1977 韓國文化硏究院 論叢 Vol.29 No.-

        In diesem Aufsatz sind hauptsachlich die Probleme der Behandlung der Adverbiale nach den modernen Grammatiktheorien dargestellt. Die Methode nach der Valenztheorie von L. Tesniere, namlich alle Adverbiale als circonstants aufzufassen, wurde druch H. J. Heringer kritisiert. Der Versuch von Heringer, der auf der logischen Grundlage das Kriterium zur Unterscheidung zwischen Erganzungen (den Tesniereschen actants entsprechend) und Angaben (die Adverbale, die den Tesnierschen circonstants entsprechen) finden wolte, wurde gescheitert, da die Definition der Dependenz und Interdependenz nach der falschen Auffassung der logischen "Relation" in dem theoretischen Widerspruch stand. Die theoretische Grundlage fur Heringersn Kenstituenten und Dependenzsystem ist damit schwankend geworden. Auβerdem sind die Probleme der Satzadverbiale im Heringers Syntax auβer act gelassen. Die besseren theoretischen Untersuchungen sieht an in der generativen Transformationsgrammatik. Die kritik von Lakoff an die Chommskysche Behandlung der Adverbiale ist zum Teil gerechtfertigt, aber doch zum Teil fraglich, da in der deutschen Sprache alle Adverbiale nicht unbedingt als Satzadverbiale aufgenommen werden kann. Wegen der spezifischen Kasusrelation in der Oberflachenstruktur muβte man im Deutshcen die Adverbiale je nach ihrer Funktion in zwei Teile einordnen, namlich die Satzadverbiale(wie nach Lakoffs Ansatz) und diejenigen Adverbiale, die dem Valenzrahmen der Verbalkomplex untergeordnet werden. Hierfur brauche man eine neue Ordnung der PSG-Regeln, weil man damit auf einem feinen Grammatikmodell die Erscheinung der Adverbiale in der deutschen Gegenwartssprache besser darstellen bzw. erklaren kann. Die schwierigen Problem der Behandlung der Satzadverbiale nach ihren spezifischen Merkmalen sind sicher nicht befriedigend gelost. Man hatte vielleicht in der losichen Semantik eine bessere Antwort erwarten konnen. Die weiteren Untersuchungen der attribuierten Adverbialen werden die Entwicklung der damit zusammenhangenden Morphologie(namlich die Wortbildungsprobleme) meachen konnen.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼