RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        도서지역 노인의 삶의 질에 영향을 미치는 요인에 관한 연구

        배정희,윤옥화 한국자치행정학회 2014 한국자치행정학보 Vol.28 No.2

        본 연구는 도서지역 노인들의 건강과 노인복지서비스 등이 삶의 질과 어떠한 관계가 있는지를 경험적 검증을 통해 도서지역 노인들의 삶의 질 향상을 위한 기초자료를 제공하는데 목적이 있다. 설문 대상은 전라남도 진 도군 도서지역 노인들이며, 290부를 자료 분석에 사용하였다. 분석방법으로는 삶의 질에 영향을 미치는 요인을 분석하기 위하여 통계 프로그램 SPSS 18.0과 AMOS 16.0을 사용하여, 빈도분석, 상관관계분석, 신뢰도분석, 확인적 요인분석, 경로분석과 효과분해를 실시하였다. 연구의 주요 결과는 다음과 같다. 첫째, 건강관련 삶의 질의 세 가지 구성요소별로 각 건강 요인들이 미치는 영향을 분석한 결과 육체적 건강(p<.001), 정서적 건강(p<.001), 사회적 건강(p<.001)등이 유의한 양의 상관관 계를 가지는 것으로 분석되었다. 둘째, 건강관련 요인들 중에서 정서적 건강은 도서지역 노인의 사회(복지)서 비스 노출빈도(p<.001), 사회(복지)서비스 만족도(p<.01), 삶의 질에 유의한 상관관계를 가지는 것으로 분석 되었다. 셋째, 도서지역 노인의 사회(복지)서비스 노출빈도(p<.001)는 삶의 질에 유의한 영향을 미치고 있었 다. 마지막으로, 정서적 건강은 사회(복지)서비스를 매개로하여 도서지역 노인의 삶의 질에 유의한 영향을 미 치는 것으로 나타났다. 이러한 연구결과를 바탕으로 도서지역 노인들의 삶의 질 증진에 필요한 실천적이고 정 책적인 제언을 논의하였다.

      • KCI등재

        괴테의 『 이탈리아 여행기 』 : 고대사랑과 근대의식 Liebe der Antike und modernes Bewubtsein

        배정희 한국괴테학회 2000 괴테연구 Vol.12 No.-

        Es scheint ihrer literaturgeschichtlichen Bedeutung und ihrem popula¨ren Ruhm geradezu zu widersprechen, daß Goethes Italienische Reise (im folgenden IR abgeku¨rzt) als Gegenstand ernster Forschung tendenziell seit je gemieden wird. Hierzu wirkte das wohl mythische Versta¨ndnis der Weimarer Klassik, deren Entstehung so notwendig, ja beinah zwangsla¨ufig bei dem in Italien verweilenden Goethe vorausgeahnt werden sollte. Daher kann eine ernste Betrachtung der IR gewiß mit zur Entmythologisierung der Geburt der Weimarer Klassik und des klassischen Goethe fu¨hren, um damit zu einem vielschichtigen und dynamischen Versta¨ndnis der deutschen Klassik bzw. der Deutschen Bewegung beizutragen. In diesem Sinne ist das Motiv der vorliegenden Arbeit, die IR nicht als glatten U¨bergang zur Weimarer Klassik, dem Ho¨hepunkt der Deutschen Bewegung, sondern in einem weiteren gesamteuropa¨ischen intellektuellen Horizont auszulegen. Es ist jene geschichtliche und geistige Situation auf der Suche nach einem Selbstbewußtsein des modernen Zeitalters, wie es sick vor allem in der Frage nach dem Verha¨ltnis zwischen "Antike und Moderne" auszudru¨cken pflegte. Die Ausgangsthese dieser Arbeit ist, daß obwohl these Fragestellung bereits von der a¨lteren Generation vor Goethe erschoepfend behandelt worden war, sie bei Goethe besonders in der IR noch aktuell bleibt. Sie zeigt, daß Goethes Begegnung mit der Antike keinesfalls seinen Glauben an die ewige antike Kultur bedeutet, wie wohl seine Begeisterung fu¨r die scho¨ne Gestalt der ro¨mischen Antike und seine aus der Naturbetrachtung resultierte U¨berzeugung der univeralen Wertvorstellung als sein festes Bekenntnis zu klassischen a¨sthetischen Ideen klingen mo¨gen. In der IR bemu¨ht sick Goethe denn um eine Erkenntnis der Moderne und deren neue a¨sthetische Bedingungen und um eine darauf basierende Form der modernen Literatur, nicht ohne Erfolg. Hinter der Fassade der liebevollen Bewunderung der Antike besta¨tigt Goethe seine Angeho¨rigkeit zur Moderne gerade durch die Schreibform. In der vorliegenden Arbeit wurde dies unter dem Aspekt der Intertextualita¨t subsumiert, die wiederum in drei Spielarten getrennt beobachtet wurden. Die Ausfu¨hrung zeigte ein durchaus modernes Textversta¨ndnis in IR, daß Goethe im vollen Bewußtsein einer intertextuellen zum Teil intermedialen Wechselwirkung seine Kunst- und Naturerlebnisse behandelt hat. Der Parallelismus von Liebe zur Antike und modernem Bewußtsein dru¨ckt freilich die spezifischen Spannungen der Epoche aus, die die vera¨nderten a¨sthetischen Prinzipien der Moderne dock nur im Kontrast mit denen der Antike hervorzubringen wußte.

      • 함부르크와 항구도시의 문화적 정체성

        배정희 한국항해항만학회 2011 한국항해항만학회 학술대회논문집 Vol.2011 No.춘계

        북항 재개발사업에 대한 기대와 관심은 항만시설의 기능성과 효용의 차원과 나란히 지역민의 정체성에도 깊이 뿌리닿아 있는 문제다. 이러한 의미에서 북항의 이슈와 함께 해항도시는 자신의 항구적 문화적 전통과 정체성을 어떻게 유지하며 발전시켜 나가는가라는 근본적이고도 광범위한 의문이 자연스럽게 제기된다. 본 연구에서는 이러한 논의의 확장과 심화를 위해, 독일 함부르크의 사례를 살펴볼 것이다. 함부르크의 슈파이허슈타트와 발린슈타트, 그리고 하펜시티는 도시를 의미하는 슈타트, 시티라는 명칭을 통해서 그 공간이 단지 하나의 건물, 장소에 머무르는 것이 아님을 암시하고 있다. 본 연구는 슈파이허슈타트의 경우는 함부르크 원도시와 일종의 제유법적 관계로서 읽고자 한다. 이러한 의미에서 슈파이허슈타트가 건설된 역사적 사회적 맥락을 논의하고, 이러한 맥락이 어떻게 공간적 시각적으로 확인될 수 있는가를 슈파이허슈타트와 원도심간의 교각을 통하여 확인해 볼 것이다.

      • KCI등재

        사진과 문학 : 19세기 독일 리얼리즘문학의 현재적 의미에 대하여 Uber die Aktualitat des deutschen Realismus im 19. Jahrhundert

        배정희 한국독일언어문학회 2003 독일언어문학 Vol.0 No.22

        Bilder sind heute nicht mehr zweidimensional, sondem sie entfalten sich zunehmend mehrdimensional und stellen an uns die Anforderung, althergebrachte Vorstellungen vom Bild aufzugeben und noch angemessenere zu erreichen. Bilder mogen tendenziell die sich langsam herausgebildete Schnftkultur ablosen", das ist zeitweise ein weit verbreitetes Bedenken, und in der Tat, es scheint nicht unbegriindet oder ubertrieben. Allein, hier besteht jedxh ein allgemeiner Erkenntismangel dariiber, wie sich das Bild mit Schrift und Text verhdt, denn Bilder, worauf es ankommt, sind nicht mehr traditionell, sondern von anderer neuer Art, niimlich technisch erzeugt. Bedroht das neue Bild wirklich den Eigenwert und die Form der Schriftlichkeit cder handelt es sich dabei eher urn einen natiirlichen sowie notwendigen Prozess, in dem die Schriftlichkeit, Schriftkultur mit ihrer medialen Umwelt wohl kommuniziert und kongruiert, und zugleich konkuniert? In der vorliegenden Untersuchung wird versucht, dieser aktuellen, und keineswegs vorab zu beantwortenden Frage eine historische Konkretisierung zu geben, und zwar von der &it, als das technische Bild, die Photographie, zum ersten Mal da war. Die realistische Literatur des 19. Jahrhunderts ist eine Art Schnittstelle, woraus Mar abzulesen ist, wie die beiden Medien, genauer gesagt, die verschiedenen Denkweisen bzw. Wahmehmungsweisen der Schriftlichkeit und des mechanischen Sehens der Kamera sich kreuzen. Mit der Verbreitung der Drucktechnik wird die Schnftlichkeit im hergang zum 19. Jahrhundert so verstiirkt, dass im narrativen Text die Handlung zur Pyrarmdenform, zum Plot im Sinne von Drama sich n&ert. Darnit bringen sich die lineare Zeitvorstellung und das historische Bewusstsein zur Geltung, die bekanntlich fur die Schriftlichkeit charakteristisch angesehen werden. Da der europi4sche Realismus zur Mitte des 19. Jahrhunderts rnit dem Anspruch auf Fulle und die Unmittelbarkeit der Erfahrung der Realitat eine neue visuelle Genauigkeit und Objektiviat der Photographie als erstrebenswertes Modell fur die realistische Beschreibung annahm, so standen in dieser Literatur photographienartige Visualit%, cder Detail-Genauigkeit und zeitliche Ordnung des Nacheinander in einem gewissen Spannungsverhdtnis zueinander. Es wurde ausgefuhrt, wie im franzosischen Realismus und in der deutschen realistischen Theorie sich die beiden Prinzipien zueinander verhielten. Anders als in dem franzosischen Realismus, vor allem bei Flaubert, hat die Schnftlichkeit der deutschen realistischen Literatur, besonders in G. Freytags Romantheorie Noema und Noesis der Photographie nicht in sich aufnehmen kijnnen,

      • KCI등재후보

        ‘텍스트’에서 ‘상호작용과 교섭의 공간’으로 - 문화개념의 변화와 그 함의

        배정희 서울대학교 독일어문화권연구소 2008 독일어문화권연구 Vol.17 No.-

        Trotz des grossen Interesses an neuen Perspektiven für die Forschung und Lehre, trotz der mehrfach erhobenen Forderungen zum Anschluß an ,cultural turn‘, wie man unter den Germanisten in Korea seit Jahren oft hört, herrscht immer noch ein gewisser Mangel an Bemühungen, wenn es darum geht, sich über theoretische Ansätze der Kulturwissenschaften und deren heuristische Voraussetzungen und Ziele kritisch auszutauschen. In diesem Sinne versucht die vorliegende Arbeit einen Einblick in das schwer durchschaubare Terrain der vielzähligen kulturwissenschaftlichen, kulturtheoretischen Schulen und Ansätze zu gewinnen. Dabei wird der Begriff der Kultur fokussiert, und diese Fokussierung geschieht in zwei Schritten, was wohl dem Wandel vom Kulturbegriff in dem kulturwissenschaflichen Diskurs entspricht. Zuerst befasst sich die vorliegende Arbeit mit einer übergreifenden Metapher, die für die Entstehung und Etablisierung der Kulturwissenschaft(en) in den letzten Jahrzenten entscheidende Rolle gespielt hat: Kultur als Text. Was hat man drunter zu verstehen? Wie und zu welchem Vorteil für die kulturwissenschaftliche Debatte hat dieses Kulturkonzept sich als neues überzeugendes Verständnis vom Forschungsgegenstand Kultur durchgesetzt? Von diesen grundlegenden Fragen geleitet, sind Berührungspunkte, Unterschiede und sonstige Bezugspunkte zwischen Cultural Materialism, New Historicism, Kulturanthropologie, und Michel Foucault usw. hergestellt. Dabei wird auf die Bedeutung und besondere Rolle der literarischen Texte als „Darstellunsformen kultureller Selbstauslegung“ für die Begriffsbildung des Kulturbegriffs besonders hingewiesen. Dieser Effekt des (literarischen) Textes auf Kultur trennt den heutigen Kulturbegriff von den vielen anderen historischen Kulturbegriffen deutlich. Der Übergang bzw. die Wende zum aktuellen Kulturbegriff, d.h. der kulturellen Interaktion/der Interkulturalität wird gezielt unter folgender Fragestellung beobachtet: Wäre diese Wende nur als konsequent, d.h. in dem textwissenschaflich dominanten Kulturbegriff schon keimend zu betrachten oder als gedanklicher Sprung und Dimensionswechsel, die nicht textuell, sondern ausschließlich kontextuell begründet sind? Das heißt, dass Interkulturalität nichts anderes als die kulturwissenschaftlich servierte Lösung für das rasch weiter anwachsende Ausmaß vom internationalen kulturellen Austausches und Begegnung in der Wirklichkeit sei? Der Abgang der Textualität als Kulturvorstellung ist aber gerade doppelbödig bedingt, einmal durch innerdynamische Erweiterung des Textbegriffs in Richtung zur Intertextualität, dann auch durch wirtschaftlich-politische Refiguration unter den Kulturen. Mit der Interkulturalität wird vor allem wichtiges Erklärungspotenzial für die kulturelle Bedeutung und Produktivität des Kulturkonflikts und der Kulturdifferenz gewonnen, was auf die Kulturpolik im Zeitgeist der Glokalisation sowohl anregend als auch legitimierend wirken kann.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼