RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        아달베르트 스티프터의 『습작(Studien)』 에 나타난 자연에 대한 연구

        안미현 한국독어독문학회 1993 獨逸文學 Vol.50 No.1

        Dieser Aufsatz stellt sich eine Untersuchung des Naturbilds in Adalbert Stifters 「Studien」 zur Aufgabe. Auch wenn das Naturbild in Stifters Werken eine zentrale Position nimmt, wurde es ha¨ufig als $quot;kleinmalerisch$quot; oder $quot;biedermeierisch$quot; vereinfacht oder mißverstanden. Die Darstellungen der Natur in Stifters Werken tragen verschiedene Funktionen und Kennzeichnungen: Im 『Hochwald』 hat die Natur mystische Kontur und scheint go¨ttliche Macht und Urkraft zu besitzen. In 『Abdias』 kombiniert Sitfter die o¨de Landschaft des Nordafrikas mit der fruchtbaren der Europa als eine Kombination des Orientalischen und des Europa¨ischen. Hier hebt sich die Erbe der romantischen Naturanschauung hervor und diese Erbe der romantischen Tradition wird vor allem im wunderbaren und ra¨tzelhaften Wesen Dithas konkretisiert. Ihr Wesen ist na¨mlich eine Verko¨rperung des $quot;Poetischen$quot;, das u¨ber das $quot;Wirkliche$quot; hinausgeht. Hingegen sind in 『Brigitta』 und in der 『Mappe meines Urgroßvaters』 realistische Zu¨ge bereits unverkennbar. Die Natur erweist sich nicht mehr als u¨bersinnliche Gewalt, von der das Schicksal des Menschen abha¨ngig ist. Sie ist vielinehr von den Menschen kultiviert und geza¨htnt. Zugleich begleitet die Natur die inhere Entwicklung der Personen und wandelt sich dadurch zum Raum der Bildung. Das ldylle als Ideal des biedermeierischen Zeitalters bedeutet bier keine Ru¨ckkehr in die sagenhafte Urzeit, in der keine Trago¨die existiert. Brigitta konfrontiert sich z. B. mit ihren einsamen Situationen und konkretisiert das idyllische Ideal durch ihre agrarwissenschaftliche Ta¨tigkeiten wie der Augustus als Arzt ta¨tig ist. Die Personen erkennen dadurch Gesetze wie Ordnungen der Natur und lernen die Lebenshaltung der Hingabe und der Akzeptierung ihres Schicksals, die jedoch keine totale Resignation bedeutet. Die enge Verbindung zwischen Stifters Werken und der Natttr kann in erster Linie unter biographischem Gesichtspunkt betrachtet werden, na¨mlich als perso¨nlicher Umgang Stifters mit der Natur von seiner Jugendzeit auf. Auf der underen Seite ist das Naturbild doch eine Widerspiegelung der Innenwelt Stifters nach der Marzrevolution von 1848. Vom Ablauf der Revolution ist Stiffer immer sta¨rker entta¨uscht: die brutale Gewalt tritt anstelle der anfa¨nglichen Bestrebung nach Freiheit und Einheit zutage, daruber hinaus droht die zunehmende materialistische und technische Macht traditionelle, geistige Werte einzubu¨ßen. Von diesem $quot;verarmten Zeitalter$quot; distanziert sich Stifter durch seine asthetische, literarische Bildungsidee. Das Bind Gru¨nde fu¨r Stifters Renaissance, das durch Friedrich Nietzsche erneut angesetzt wurde. Zugleich ein Gru¨nde dafu¨r, daß sich bis heute die Klassizita¨t in Stifters Werken anerkennen la¨ßt.

      • KCI등재

        Das Rhythmische in der Übersetzung - Am Beispiel der koreanischen Übersetzungen von Robert Walsers Prosatexten

        안미현 한국독어독문학교육학회 2021 獨語敎育 Vol.82 No.82

        In dieser Studie werden zunächst verschiedene Begriffe des Rhythmus, insbesondere der Begriff von Henri Mesonnic erläutert. Nach Meschonnic ereignet sich der Rhythmus, differenziert von der Metrik, nicht nur in der Versform, sondern in allen Arten des Texts. Darüber hinaus sind auf allen Ebenen eines Texts wie Prosodie, Wort, Satz, Strophe, sogar auch auf der Ebene des Satzzeichens das Rhythmische zu beobachten. Weil sich im Rhythmischen sozusagen Form und Inhalt untrennbar verknüpfen, ist die Analyse des Rhythmus für das detailhafte und genaue Verstehen eines Texts unentbehrlich. Auch die Analyse des Rhythmischen ist bei der Übersetzung insofern wichtig, als das Rhythmische für die Bestimmung der Sinne entscheidend wirkt. Aus diesen theoretischen Voraussetzungen ausgehend wird die Analyse des Rhythmischen in den Prosatexten von Robert Walser unternommen. Walsers Prosatexte wirken sehr rhythmisch, sofern er die konventionelle handlungsorientierte Struktur auflöst und stattdessen das eigentümliche Rhythmische hervorhebt.

      • KCI등재

        단일항체를 발현하는 형질전환 식물체의 In Vitro 화분발아에 대한 Boric Acid의 영향

        안미현,이경진,고기성,Ahn, Mi-Hyun,Lee, Kyung-Jin,Ko, Ki-Sung 한국식물생명공학회 2007 식물생명공학회지 Vol.34 No.4

        식물화분발아는 수분수정을 통한 식물의 종자형성과 식물개체의 지속적 세대유지를 위한 중요한 요소이다. 따라서, 본 연구에서는 boric acid를 이용하여 형질전환 하지 않은 (NT) 식물과 항암활성 (anti-colorectal cancer mAb CO17-1A, anti-breast cancer mAb BR55) 혹은 항바이러스 활성을 갖는 항체 (anti-rabies virus mAb57)의 유전인자를 발현하는 형질전환식물 간의 in vitro pollen germination과 Pollen tube growth의 차이를 알아보았다. Boric acid의 화분발아에 미치는 영향을 보기 위하여 0, 5, 10, 15, 20, $40{\mu}g/mL$의 농도를 갖는 발아용액 (germination buffer)을 담배식물 화분에 처리하여 pollen germination rate을 본 결과 $20{\mu}g/mL$에서 가장 높게 발아율 (49.5%)을 보였다. Boric acid ($20{\mu}g/mL$)에 대해 형질전환식물과 NT 식물에서 화분발아율을 관찰한 결과, boric acid를 처리하지 않은 화분에 비해 형질전환여부에 관계없이 발아율이 3-10배 증가하였다. 또한, boric acid $20{\mu}g/mL$농도에서 형질전환식물과 NT 식물의 pollen tube length의 성장률이 가장 높게 나타났다. 시간 별로 형질전환 식물들의 Pollen tube length를 확인 한 결과, germination buffer ($20{\mu}g/mL$)를 처리하고 난 후 3시간까지 가장 빠른 성장률을 보였으며, 3시간 후에는 그 성장률이 둔화됨을 확인하였다. Western blot를 이용하여 식물의 화분과 잎에서 황체유전자 단백질 발현을 확인하였다. 화분과 잎에서의 발현을 비교해 본 결과, 잎에서 항체의 안정한 발현을 확인하였다. 본 연구결과를 통해 $20{\mu}g/mL$의 boric acid가 항체발현 형질전환담배식물의 in vitro pollen germination을 보기 위해 가장 적절한 농도라는 것을 제시하였다. 궁극적으로 의료용 항체유전자를 발현하는 형질전환식물의 in vitro pollen germination viability를 확인함으로써 형질전환식물의 화분의 안정적인 수분수정이 이루어질 수 있음을 간접적으로 제시하였다. Pollen germination viability is an essential factor to produce seeds from pollination and fertilization, which are required to maintain plant generation. In this study, we tried to identify the effect of boric acid on pollen germination and tube grouch in non-transgenic and transgenic plants expressing monoclonal antibodies (anti-colorectal cancer mAb CO17-1A, anti-breast cancer mAb BR55, and anti-rabies virus mAb57). The pollen of non-transgenic plant was treated with different concentration of boric acid (0, 5, 10, 15, 20, $40{\mu}g/mL$) in germination buffer to investigate its effect on in vitro pollen germination. At $20{\mu}g/mL$ of boric acid, tile pollen germination rate was the highest (49.5%) compared to other concentrations. In general, the germination rate significantly increased 3-10 folds in boric acid ($20{\mu}g/mL$) treated group in non-transgenic and transgenic plants. Also, the pollen tube length increased in boric acid ($20{\mu}g/mL$) treated groups. In the treated group, the pollen tube length increased until 3 h boric acid treatment and decreased after the 3 h, indicating that the 3 h is the most appropriate incubation time period. Western blot analysis showed that the mAb transgene expression was more stable in leaf than pollen in transgenic plants. This study suggested that $20{\mu}g/mL$ of boric acid is ideal concentration to induce in vitro pollen germination of transgenic plants expressing therapeutic monoclonal antibodies, indicating stable pollination and fertilization in transgenic plants.

      • KCI등재

        파국의 철학과 원한의 수사 - 장 아메리의 『죄와 속죄의 저편』을 중심으로 -

        안미현 한국헤세학회 2012 헤세연구 Vol.28 No.-

        Philosophie der Katastrophe und Rhetorik des Ressentiments Der Essayband Jenseits von Schuld und Sühne Jean Amérys, eines jüdischen Schriftstellers und Journalists, befasst sich mit seinen Erfahrungen der Katastrophe unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Diese Studie führt aus, wie diese Erfahrungen seine Gedanken sowie seine Sprache durchziehen. Die Katastrophenerfahrung als Jude unter dem Nationalsozialismus zeigt sich auf der persönlichen Dimension als Vertrauensverlust in die Welt. Derjenige, der dem Gewalttäter ohnmächtig ausgeliefert wurde, kann sein Urvertrauen nicht wiederfinden. Im ersten Essay beschreibt Améry die Grenze des Geistes im Konzentrationslager. Die metaphysische, apriorische, transzendentale Erkenntnis, nach der die sogenannten Intellektuellen in der Freiheit strebten, bringt in dieser Grenzsituation keinerlei Hilfe mehr, um das Überleben zu ermöglichen. Diese Erkenntnis wirkt auf der einen Seite als Kritik an den jüdischen Intellektuellen, die seit Jahrhunderten in der europäischen Gesellschaft assimiliert gelebt hatten, und auf der anderen Seite als Kritik an der europäischen Geistgeschichte, die gegenüber Gewalt und Macht keine Mittel bereitstellte, gerade als ihr Wirken am dringendsten gefordert war. Diese objektive Beobachtung und Selbstbekenntnis wurde für sein weiteres Leben ausschlaggebend: Statt des hilflosen Geistes kann man ausschließlich auf seinen Körper angewiesen sein, da nur der Körper die reale Existenz und das Dasein wahrnehmen kann. In seinem weiteren Essay, Ressentiment, befürwortet er statt der Versöhnung mit den Gewalttätern eher das Ressentiment. Sein Bestehen auf dieser nach außen hin unerwünschten, negativen Emotion ist darin begründet, dass es ohne dieses Ressentiment zu einem Vergessen der Vergangenheit kommen könnte. Die Generation, die die Tragödie des Nationalsozialismus erlebte, ist fast gänzlich ums Leben gekommen und im vereinigten Deutschland ist sie als eine Seite im Geschichtsbuch oder als zurückgelassener Rest im Museum übrig geblieben. Das Ausgestellte ist jedoch nicht die Realität an sich, und die lebendige Geschichte wird hierbei zur Legende. Jean Améry, ein scharfzüngiger Journalist und Schriftsteller, verliert nicht seine Stellung kritischer Beobachter. Er durchstöbert die Erinnerung, die die Deutschen gern auslöschen möchten, und versucht am Ende der Katastrophe, die, laut Theodor W. Adorno, die europäische Aufklärung brachte, eine neue Aufklärung.

      • KCI등재

        한국의 독자들, 청춘을 꿈꾸다- 헤르만 헤세 「청춘은 아름다워라」에 대한 번역비평

        안미현 한국독일언어문학회 2022 독일언어문학 Vol.- No.97

        번역연구의 한 분야로 자리잡은 번역비평의 일환으로 쓰인 이 글에서는 헤세의 대표적인 중편에 해당하는 「청춘은 아름다워라」가 최초로 번역된 후 오늘에 이르기까지 번역의 역사를 살펴보고, 그중에서 각 시기별로 대표적인 번역본을 선별하여 번역자의 원작에 대한 이해나 번역 의도, 통사론적, 의미론적, 문체적 특징 등을 검토한다. 1954년 신동집에 의한 초역 이후 이 작품은 여러 역자들에 의해 앞다투어 번역·출판되었다. 이는 이 작품이 우리 출판계나 일반 독자들의 각별한 사랑을 받았음을 말해주는 것으로, 무엇보다 고향, 향수, 유년 시절에 대한 회상, 첫사랑의 추억 등 헤세 초기 문학 특유의 모티프가 새로운 서구적 감수성과 정서를 추구하던 전후 한국 독자들의 취향에 부합했다고도 볼 수 있다. 나아가 오늘날까지 이어지는 이 작품의 번역사는 우리나라 번역 문학장의 여러 문제점들을 두루 보여준다. 지속적으로 등장하는 이해와 해석의 전형성과 차별성, 원문에서 벗어나는 크고 작은 오역들, 번역 기법상의 다양한 세부 사항들은 번역자 개개인뿐 아니라 각 시대의 고유한 양상을 보여주면서, 그 토대 위에서 행해지는 헤세 연구의 출발점을 마련해 준다.

      • KCI등재
      • KCI등재

        하이데거의 기술철학에 대한 비판적 고찰 - STS와 ANT의 관점에서

        안미현 한국독일언어문학회 2020 독일언어문학 Vol.0 No.89

        오늘날의 세계가 처한 과학기술의 혁명적 전환 앞에서 고전적 기술철학이라 불리는 하이데거의 언술들이 여전히 거론되는 것은 그가 기술사회의 속성을 누구보다 먼저 철학적으로 성찰했기 때문일 것이다. 하이데거는 기술에 대한 근대적 사유를 비판함으로써 그것이 가지는 한계를 넘어서고자 한다. 그는 근대 이후의 과학기술관, 특히나 실증주의적 과학관을 배격했고, 그런 의미에서 “원자력 시대”로서의 자기 시대의 역운, 기술의 본질이 가진 모순과 위험을 꿰뚫어 보았다. 하지만 STS, ANT 이론가들과 같은 다음 세대의 기술철학자들은 점점 복잡해지는 기술 현상들을 본질에 관한 물음으로 환원시키는 것으로는 충분치 않고, 현실적이고 복합적인 문제들을 존재론적 접근만으로 해결할 수는 없다는 비판을 제기한다. 이들은 사물의 근원이 담고 있는 존재 진리를 환원주의적으로 추구하기보다는 그것이 과학기술과 분리될 수 없다는 인식하에서 기술과 사회(정치)가 서로를 구성하고 동시적으로 결정할 ‘기술의 민주화’ 혹은 ‘사물 민주주의’에 중점을 둔다. 이를 통해 인간에게만 윤리적 목적이 적용되고, 대상에는 수단의 지위만을 부여하는 인간 중심적 사고를 극복하고, ‘현실 정치’에서 ‘사물 정치’로 넘어갈 가능성을 찾고자 한다.

      • KCI등재

        불유쾌한 시간을 위한 생산적 유희 : 에피그람의 전통 속에서 본 괴테의 베네치아 에피그람 Goethes Venezianische Epigramme im gattungsgeschichtlichen Kontext

        안미현 한국독어독문학회 2002 獨逸文學 Vol.83 No.1

        Goethes Venezianische Epigramme sind oft als Nebenprodukte der Ro¨mischen Elegien herabgesetzt und trotz der zahlreichen Goethe-Forschungen bis jetzt kaum untersucht worden. Goethe in der klassischen Periode (1787-1806) versuchte aber durch Epigramm wie Elegien und Sonette die freie Form der Lieder zu u¨berwinden und sich die tradierte, strenge Gedichtform zu eigen zu machen. Zugleich lemte er antiken Geist, der diesen Formen innewohnte. In dieser Hinsicht kommt seinen Epigrammen eine unentbehrliche Position in seinem lyrischen Gesamtwerk zu, die sich unendlich verwandeln und vielfa¨ltig variieren. Goethe machte klar, dass seine Venezianische Epigramme im Sinne des Martialis geschrieben sind, der auf Grund der knappen und scharfzu¨ngigen Gedichte von Lessing als der erste Epigrammatiker gelobt wurde. Insbesondere weisen Goethes kurze Epigramme, die in Form von Distichen verfasst sind, darauf hin, dass sie den Martialischen Epigrammen na¨her stehen. Auf der anderen Seite knu¨pfte Goethe aber mit seinen Epigrammen an die Tradition der Griechischen Anthologie an, die erst von Herder u¨bersetzt und von dessen U¨bersetzung Goethe damals stark animiert wurde. Dies bedeutet, dass Goethe, dem die Auseinandersetzungen zwischen Lessing und Herder um das Epigramm bekannt waren, die tradierten Bestandteile von den beiden Seiten u¨bernahm und sie in seinen eigenen Epigrammen vereinte. Die 103 Gedichtchen der Veneziansichen Epigramme, die im Musen-Almanach fu¨r das Jahr 1796 vero¨ffentlicht wurden, sind insofern schwer zu klassifizieren, als sie verschiedenste Motive in einen losen Zusammenhang bringen. Die einzelnen Gedichtchen wirken selbsta¨ndig und fu¨r sich abgeschlossen, bilden aber einen Zyklus, in dessen Mittelpunkt die Stadt Venedig steht. Einige davon nehmen die Form des Epigramms an sich zum Thema; Goethe legitimierte seine leichtfertigten, manchmal frivolen Gedichtchen durch die Aneignung der gattungstypischen Merkmale. Eine andere Gruppe seiner Epigramme besingt Liebe und Erotik, - traditionelle Motive des Epigramms - die teilweise mit den mythischen Figuren wie Amor und Eos, teilweise mit dem rokokohaften Liebesspiel verbunden sind. Es ist dabei aber unverkennbar, dass sie den Leser manchmal stark an Christiane, die neue Lebensgefa¨hrtin zu Hause, erinneren. Der Gro¨ßte Teil dieses Gedichtshba¨ndchens schildert Leben in Venedig und in Italien. Es wird aber eher kritisch als liebevoll gesehen, anders als bei der ersten italienischen Reise von 1786: Die damalige Begeisterung und Euphorie sind durch die unangenehme Lage des unfreiwillig reisenden Dichters geda¨mpft. Das bunte, gescha¨ftliche, turbulente Leben der Venezianischen Republik ist von dem Reisenden schnell aufgenommen und kurz skizziert: Straße, Geba¨ude, Leute wie Bettler, Prostituierte, Zirkusmitglieder etc., alles, was er im Vorbeigehen betrachtete und erlebte, wurde zu Gedichten verwandelt. Insbesondere wurden die katholische Kirche, religio¨se Rituale, Geistliche sowie scheinfromme Gla¨ubige zur Zielscheibe der Kritik. Eine weitere Gruppe seiner Epigramme bilden diejenigen, die die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage Deutschlands sowie der benachbarten La¨nder, insbesondere Frankreichs thematisieren. Diese Epigramme nehmen die Zu¨ge der Xenien vorweg, in denen sich Goethe zusammen mit Schiller mit den verschiedensten zeitgeschichtlichen Ereignissen auseinandersetzte. Schließlich schaffen die Venezianische Epigramme eine neue Typologie dieser Gattung, indem sie Tradiertes und Erfahrenes, Vergangenes und Gegenwa¨rtiges in einem verbinden. Zugleich u¨berwindet Goethe das aufkla¨rerische Epigramm, das vornehmlich in didaktischer Absicht verfasst wurde. Er schreibt sie nach einem vo¨llig neuen Prinzip, na¨mlich nach dem der poetischen Autonomie. Er verleiht dieser tradierten Form individuellen, subjektiven Charakter und lo¨st eine Renaissance dieser kleinen Gattung aus.

      • KCI등재

        중얼거림의 미학 : 토마스 베른하르트와 정영문의 소설에 나타난 해체적 글쓰기 Das dekonstruktive Schreiben in Romanen Thomas Bernhards und Young-Mun Chungs

        안미현 한국독어독문학회 2003 獨逸文學 Vol.88 No.-

        In dieser Studie wurden die Romane der zwei Autoren, Thomas Bernhard(1931-1989) und Young-Mun Chung(l965- ) unter der Perspektive der vergleichenden Literaturwissenschaft untersucht. Dabei wurden unter anderen Thomas Bernhards Romane 「Der Fu¨rst」 sowie 『Gehen』 und Young-Mun Chungs Romane 『Murmeln』, 『Farbloser Monolog』 und 『Ga¨hnen』 na¨her analysiert. AuBerdem findet sich ein anderer Ansatzpunkt dieser Studie in der These der sogennanten Globalisierung der koreanischen Literatur: Nach der einseitigen Rezeptionsphase der Fremdliteratur hierzulande ist jetzt die Zeit gereift, von der Parallelita¨t und der Offenheit der koreanischen Literatur gegenu¨ber der ausla¨ndischen Literatur zu reden. Die auffallende Gemeinsamkeit dieser beiden Autoren la¨sst sich vor allem in ihrer dekonstruktiven Schreibweise erkennen: Die kommunikative Funktion der Sprache ist bis zur Grenze minimalisiert und demzufolge sind die Dialoge der Romanhelden in Selbstgespra¨che verwandelt. Ihre Selbstgespra¨che ko¨nnen aber aus dem Kreislauf nicht herauskommen, der sich um die immer wiederholende Thematik des Todes und der Langeweile sowie der Sinnlosigkeit des Lebens dreht. Dies besagt wiederum dass sich ihr Bewusstsein, das sich nur nach Innen hin richtet, u¨ber die stoffliche Dimension hinaus auf der sprachlichen Ebene verdichtet. Dieses Pha¨nomen la¨sst sich auch am Mangel an narrativen Faktoren, wie z. B. den Handlungsstra¨ngen, ra¨umlichen Hintergru¨nden, Charakterdarstellungen etc. aufweisen, wodurch die Lektu¨re hauptsa¨chlich auf der sprachlichen Ebene geschieht. Im Grunde enveist sich das Wortspiel bei Bernhard als das Spiel mit der Logik. Das heiBt, dass das Interesse Bernhards sta¨ndig aufs Erkenntnisproblem zuru¨ckgeht, das er von vornherein auflo¨sen wollte. Trotz der Abnormalita¨t oder Verru¨cktheit sind seine Helden durchaus vom Erkenntnisfanatismus gefesselt, der schliesslich ihren ko¨rperlichen Tod herbeifu¨hrt. Sie sind von der subjektiven Wahrheit gefesselt und vermo¨gen nicht mit der Wirklichkeit einen Kompromiss zu finden. Dahinter verstecken sich aber das SelbstbewuBtsein sowie die Selbstgerechtigkeit seiner Figuren unverkennbar. Dagegen zeigt sich das Spiel mit der Sprache bei Chung nicht mechanische Wiederholungen auf der syntaktischen Ebene. Im Vergleich zu Bernhard enthalten die Romane Chungs vie1 buntere poetische Elemente, raffinierte Variationen auf der semantischen sowie auf der phonetischen Ebene. Daru¨ber hinaus hebt bei Chung, der in einem anderen Jahrhundert und in einem anderen historischen Kontext lebt, die Abwesenheit des 'Zentrum's noch deutlicher hervor. Demzufolge setzt seine Sprache ein noch vielfa¨ltigeres und zweckloseres Spiel fort. Anders als Bernhard, der die harte Geschichte der Nachkriegszeit durchleben musste, ist es selbstversta¨ndlich, dass Chung, der in der Endphase der Postmoderne steht, das noch freiere Wortspiel zeigt.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼